Und eine spannende Reise!
In unserer Werkstatt im Herzen Wiens beschäftigen wir uns intensiv mit dem Neubau von Violinen, Violen und Violoncelli.
Hier widmen wir uns aber auch der Reparatur und Restaurierung von Instrumenten, Bogen und der Instrumentenvermietung.
In unserem Atelier pflegen wir einen offenen und regen Austausch mit unseren Kunden und beraten Sie gern persönlich in allen Fragen und Anliegen rund um Ihr Streichinstrument.
Wir freuen uns darauf, dass wir unser jüngstes gebautes STREICHQUARTETT präsentieren dürfen!
Treffen Sie uns beim Viola-Festival im Mozarteum!
Inhalt:
Stradivari & Guarneri del Gesù - Berühmte Söhne der Stadt Cremona
Zwei Schwestern - Im Gespräch mit Elisabeth und Sophie Gansch
Die Herstellung eines Violoncellos - 5. Teil
Für die Herstellung handgemachter Instrumente braucht man/frau neben handwerklichem Können vor allem eines: Geduld. Der Bau einer Geige nimmt ca. 200 Stunden in Anspruch, der eines Cellos sogar
600. Mit zentimetergroßen Hobeln werden Decke und Boden bearbeitet, in Musterbüchern sind die alten Instrumente in Originalgröße abgebildet und Gipsabdrücke helfen bei der Herstellung der
Wölbungen. Kerstin und Claudia erzählen, wie sie zum Beruf der Geigenmacherinnen gekommen sind und was sie nach Wien geführt hat.
Die perfekte Gesamtkonzeption der Violine ist in allen Bestandteilen ausgereift und es bleibt uns der immer wieder aufregende Weg, diese Konzeption von Instrument zu Instrument neu zu erfassen
und mit unseren eigenen Händen in Holz zu formen, um neue und individuelle Instrumente zum Leben zu erwecken.
Wir fertigen Instrumente ausschließlich nach Modellen der großen italienischen Meister. Als Vorlage dienen uns die Instrumente, welche uns in den Händen der besten Solisten unserer Zeit auf den Bühnen der Klassikwelt begeistern und sich durch klanglichen Reichtum und Modulationsfähigkeit auszeichnen.
Um den Wert eines Instrumentes zu erhalten und die klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten zu wahren, muss ein Instrument und der dazugehörige Bogen immer wieder gepflegt und auch repariert werden.
Artenschutz ist ein hohes Gut in unserer Gesellschaft und ein wichtiges Anliegen unserer
Zeit – nicht zuletzt auch im Auftrag unserer Kinder und kommender Generationen.
Traditonell nutzt der Musikinstrumentenbau Materialien höchster Qualität, ebenso aus künstlerischen wie praktischen Erwägungen. Zunehmend sind einige dieser Materialien auf den Artenschutzlisten der C.I.T.E.S. (Convention on International Trade in Endangered Species of wild Fauna and Flora) zu finden, wodurch sich eine neue Sicht auf diese Materialien ergibt.
Wir möchten Sie auf der Seite Reisefähigkeit über die aktuelle Rechtslage bei der Mitnahme von Instrumenten und Bogen über die Außengrenzen der EU informieren und bedanken uns hiermit besonders bei unserem geschätzten Kollegen Bogenmachermeister Thomas M. Gerbeth für seine intensive Arbeit zu diesem Thema. Ohne seinen unermüdlichen Einsatz wären wir nicht in der Lage, Ihnen all die wichtigen Aspekte darzulegen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen, liebe Musiker und Musikliebhaber, gerne zur Verfügung.
Dieser Artikel ist auch als PDF verfügbar: